Mein schöner Astro Abend seit Wochen..

Die ganze Woche hab ich mich auf diesen Abend gefreut und gefiebert das es wirklich so bleibt....nach Wochen endlich wieder sternenklaren Himmel. Also alles raus und aufbauen. (Bresser Newton 150/150 auf Skywatcher EQM 35 Goto, PHD Guiding mit ASI 120 MC sowie Canon EOS 1000DA)

 


Zunächst liess mich die PC Technik ein wenig im Stich, kein Gerät wurde am USB Hub erkannt. Diesen Fehler muss ich nun erforschen. Letztlich habe ich alles noch hinbekommen und der Astro Abend konnte beginnen. Eingenordet, Alignment gemacht, fertig und los. Da ich mit meinem Guiding immer Probleme hatte und es nie so wirklich lief, war ich drauf gespannt, was bei einem neuerlichen Versuch dabei raus kommen würde. Plan B und C waren schon im Hinterkopf.. Und siehe da, es lief, sogar erstaunlich gut. Und gab es Abbrüche oder Ausschläge, wurde halt neu gestartet. (Aufnahme mit APT, Guiding PHD2)

Nachdem ich dann so happy war, das mein Guiding und die gesamt Technik liefen, zog ich mich ins warme Wohnzimmer zurück und bin nur noch zwischendurch zum kontrollieren und für die Kalibrierungsbilder raus.

1. Objekt der Begierde waren die Plejaden, M45 im Messier Katalog, auch die 7 Schwestern genannt. Sie standen schon relativ früh gut sichtbar am Osthimmel und waren mit bloßem Auge erkennbar. In diesem offenen Sternhaufen sind mindestens 1200 Sterne enthalten und die Plejaden bewegen sich im Sternbild Stier. Die Entfernung beträgt ca 444 Lichtjahre und das Alter wird auf ca. 125 Mio Jahre geschätzt. (BLZ: 10 x ISO 800 90 " / 10 x ISO 1600 30" / 10 x ISO 400 120", zzgl Bias und Flats)


Gegen 23 Uhr kam dann das 2. Objekt der Begierde zum Vorschein. Im Südosten erhob sich das imposante Sternbild des Orion, mein absolutes Lieblings Sternbild. Hier wollte ich mich mal am Pferdekopfnebel ( IC434) versuchen. Dieser liegt zusammen mit dem Flammen Nebel (NGC 2024) am Stern Alnitak, dem linken Gürtelstern des Orion. Schon auf den ersten Testsbildern konnte man den Flammen Nebel gut erkennen. Also Session gestartet... (BLZ: 20 x ISO 800 60" / 10 x ISO 1600 30", zzgl Bias und Flats).


Es sind weissgott keine Profi Bilder, ich hadere zu sehr mit der Bildbearbeitung. Jedoch bin ich über diese wenn auch wenigen Bilder total happy. Endlich lief alles nach Plan. 

Zu guter Letzt habe ich mich dann am Samstag morgen noch an die Sonne ( hier im natürlichen Weisslicht) gemacht. Hier gibt es eine aktuelle Sonnenfleck Gruppe, AR 2781, welche mehr als 37 Flecken beinhaltet. Hierbei wurde natürlich mein Baader Sonnefilter verwendet.



Fazit: ich hatte lange nicht mehr ein so schönes Astro Wochenende!!!!!!!!!!


 




Beliebte Posts aus diesem Blog

Mein Astro Jahr 2023

Mein astronomischer Jahres Rückblick

Jahresrückblick 2022